Appartements Muretto in Temse

Projektinformationen

Anwendungstyp
Fassade
Fertigstellung
2010
Stadt
Temse
Land
Belgien
Architect
Bontinck Architecture and Engineering
Farbe
TE 10
Fotograph
Marcel Van Coile

Über das Objekt

Wohnen an der Schelde – Neubauprojekt in Temse

Das Neubauprojekt mit 42 Wohnungen und Tiefgarage entstand auf dem Gelände der ehemaligen Werft Boelwerf in Temse. Das Areal liegt an der unteren Schelde und ist eingebettet in eine landschaftlich vielfältige Flusslandschaft – ideale Voraussetzungen für qualitätsvolles, naturnahes Wohnen.

Die Architektur des Projekts orientiert sich klar an der Umgebung: Ziel war es, das weite Panorama der Schelde möglichst vollständig in die Wohnungen zu integrieren und so ein starkes Wohngefühl im Dialog mit der Landschaft zu schaffen. Der freie Blick auf den Fluss sollte dabei nicht nur einzelnen Gebäuden vorbehalten bleiben – Offenheit und Durchlässigkeit waren zentrale Leitgedanken des städtebaulichen Konzepts „Ufer an der Schelde“. Das landschaftliche Gestaltungskonzept wurde über die gesamte Anlage hinweg weitergeführt und verbindet die verschiedenen Baukörper miteinander.

Die Wohngebäude entlang des Ufers sind versetzt zueinander angeordnet, sodass sich die Bauvolumen gegenseitig nicht im Blickfeld stören. Diese Staffelung erzeugt nicht nur visuelle Offenheit, sondern spiegelt auch die Lebendigkeit der natürlichen Umgebung wider.

Der realisierte Baukörper misst 20 × 27 × 34 Meter und ist als Hochbau mit einer zentralen Erschließungskern konzipiert, um den sich vier Wohnungen pro Etage gruppieren. Das Grundrissprinzip des „Plan Libre“ erlaubt eine freie Gestaltung der Fassaden: Die tragende Struktur wurde vollständig in die Außenhülle integriert, die als Vierendeel-Träger ausgebildet ist. So konnten großzügige, differenziert angeordnete Terrassenflächen realisiert werden.

Die scheinbar willkürliche Anordnung geschlossener Fassadenelemente erzeugt ein dynamisches Erscheinungsbild. Zurückgesetzte Fenster sorgen für eine natürliche Verschattung – zusätzliche Sonnenschutzmaßnahmen sind dadurch überflüssig. Die daraus entstehende Licht- und Schattenspiel auf der Fassade verleiht dem Gebäude den gewünschten, lebendigen Ausdruck im Tagesverlauf.

Verwendete Materialien

Sehen Sie selbst

Sehen Sie selbst
Sehen Sie selbst

Möchten Sie EQUITONE kennen lernen?

Industrielle Fertigungsanlage zur Herstellung von Faserzementtafeln – im Bild die klassische Hatschek-Maschine, Herzstück des Produktionsprozesses, bei dem Zellulose, Wasser, Zement und Fasern zu langlebigen Tafeln für hinterlüftete Fassaden verarbeitet werden.

Tradition trifft Zukunft – Eternit wird EQUITONE

Aus der Eternit-Erfahrung entstand EQUITONE: ein durchdachtes Sortiment architektonischer Fassadentafeln, das höchste Ansprüche an Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit erfüllt.

Darstellung des EQUITONE Newsletters auf drei Smartphone-Bildschirmen vor Betonoptik-Hintergrund – der Fokus liegt auf moderner, mobil optimierter Kommunikation rund um Architektur, Faserzement und innovative Fassadenlösungen.

Immer einen Schritt voraus – mit EQUITONE Insights

Bleiben Sie informiert über Produktinnovationen, Fachwissen und zukunftsweisende Entwicklungen für die vorgehängte hinterlüftete Fassade.