Einfamilienhaus Stuttgart

Projektinformationen

Gebäudetyp
Ein-/Zweifamilienhaus
Anwendungstyp
Fassade, Dach
Land
Deutschland
Architect
Bottega + Ehrhardt Architekten
Farbe
N 154, NU 154
Fotograph
Conné van d‘Grachten

Über das Objekt

Satteldach mit Pool: Wohnhaus von Bottega + Ehrhardt in Stuttgart Wie gestaltet man ein Haus, wenn das Baurecht bereits fast alles vorgibt? Diese Herausforderung stellte sich dem Stuttgarter Büro Bottega + Ehrhardt Architekten beim Auftrag, ein Wohnhaus für eine sechsköpfige Familie im Stadtteil Sonneberg zu bauen. Volumen und Satteldach waren baurechtlich festgelegt – somit blieben den Architekten die Gestaltung der Fassade, des Innenraums und die Detailausführung.

Das kürzlich fertiggestellte Haus K3 ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie viel Kreativität trotz strenger Vorgaben möglich ist. Unter dem Satteldach verbirgt sich ein besonderes Highlight: ein Schwimmbad im Untergeschoss.

Henning Ehrhardt und Giorgio Bottega haben sich als Experten im Bereich anspruchsvolles Wohnen etabliert. In den letzten 15 Jahren realisierten sie zahlreiche Einfamilienhäuser, Villen und eine Baugruppe im Stuttgarter Raum. Das Haus K3 trägt ihre charakteristische Handschrift: eine reduzierte Formensprache, minimalistisch und monochrom. Der Neubau ist vollständig in Eternit-Tafeln gehüllt, deren gebrochener Weißton das Gebäude hervorhebt und für einen modernen Akzent in der Nachbarschaft sorgt.

Im Inneren überrascht der Wohnmonolith mit großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen. Die große Spitzgaube an der straßenseitigen Dachfläche dient als zentrales Belichtungselement des Treppenhauses, wo auch ein späterer Einbau eines Fahrstuhls möglich ist. Im Erdgeschoss öffnen Schiebetüren die Küche und den Wohn- und Essbereich zur Gartenterrasse hin. Das Schwimmbad im Untergeschoss erhält Licht durch Oberlichter an den Stirnseiten. Die vier gleichgroßen Kinderzimmer im Obergeschoss sind mit französischen Fenstern ausgestattet, während der elterliche Schlaf- und Badbereich über Schiebetüren Zugang zur Dachterrasse bietet.

Neben dem Wohnkomfort stand auch nachhaltige Haustechnik im Fokus: Das Passivhauskonzept mit Geothermie wird durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, eine Niedertemperaturfußbodenheizung und gut isolierte Außenwände mit hinterlüfteten Fassaden ergänzt. Diese technische Ausstattung wurde in Zusammenarbeit mit den Energieberatern von Localwarming (Ehrenkirchen) entwickelt.

Verwendete Materialien

Sehen Sie selbst

Sehen Sie selbst
Sehen Sie selbst

Möchten Sie EQUITONE kennen lernen?