
Die Struer Fri Fagskole im dänischen Struer setzt Maßstäbe: nicht nur architektonisch, sondern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und pädagogische Konzepte.

Lernen, Leben, Gemeinschaft
Die Struer Fri Fagskole ist ein Internat für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren. Angesprochen sind junge Menschen, die im klassischen Bildungssystem an Grenzen stoßen. Statt Frontalunterricht dominieren hier praktische Werkstattarbeit, Gemeinschaft und individuelle Förderung. Architektur und Pädagogik greifen dabei ineinander: Der Erweiterungsbau soll Kreativität ermöglichen, Begegnungen fördern und eine offene Lernatmosphäre schaffen.
Upcycling konsequent umgesetzt
Besonders markant ist die Fassade des Neubaus. Sie besteht aus rund 9.000 recycelten EQUITONE Faserzementtafeln, die im A4-Format verarbeitet wurden. Eingesetzt wurden Restposten, Lagerüberhänge, Architekturmuster und Materialproben aus dem lokalen Handwerk.
Die unterschiedlichen Farben und Oberflächen der Serien EQUITONE [pictura], [textura], [linea], [natura] und [tectiva] wurden nicht kaschiert, sondern bewusst kombiniert. Durch das kleine Tafelformat, die runden Baukörper und die Verlegung im Klinkerprinzip entstand eine expressive, unregelmäßige Gebäudehülle – ein sichtbares Statement für Upcycling in der Architektur.
Auch im Innenraum kamen wiederverwendete Tafeln zum Einsatz. In Kombination mit Akustikgewebe wurden sie als funktionale Wandbekleidung integriert, die nicht nur akustische Vorteile bietet, sondern auch gestalterisch überzeugt.


Nachhaltigkeit nachweisbar
Die Materialwahl überzeugt nicht nur gestalterisch, sondern auch in ökologischer Hinsicht. EQUITONE Fassadentafeln sind Cradle to Cradle Certified® in Bronze. In den Kategorien Materialwiederverwendung und soziale Gerechtigkeit erreichen sie sogar die Stufe Silber.
Damit leisten die Tafeln einen anerkannten Beitrag zu nachhaltigem Bauen und unterstützen Zertifizierungen nach DGNB, LEED oder BREEAM. Für Architekt:innen bedeutet dies: Sie können sicher sein, dass EQUITONE Tafeln nicht als Abfall enden, sondern im Materialkreislauf bleiben.
Architektur als Teil des Lernkonzepts
Die pädagogische Idee der Schule – Praxisorientierung, Kreativität und Gemeinschaft – spiegelt sich direkt in der Architektur wider. Der Erweiterungstrakt ist als offener Begegnungsraum konzipiert, der Lernen ohne Barrieren ermöglicht. Damit wird das Gebäude selbst zu einem Teil des pädagogischen Ansatzes: Architektur als Lernraum.
👉 Fazit: Der Erweiterungsbau der Struer Fri Fagskole zeigt, wie Upcycling, nachhaltige Materialien und architektonische Qualität zu einem stimmigen Gesamtkonzept werden. Die expressive Fassade aus recycelten Faserzementtafeln ist nicht nur ein gestalterisches Highlight, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer ressourcenschonenden Bauweise.