Von Eternit zu EQUITONE

Von Eternit zu EQUITONE

Über 100 Jahre Faserzementkompetenz

EQUITONE ist heute die internationale Architektenmarke für hochwertige Fassadentafeln aus Faserzement – und geht direkt auf die traditionsreiche Eternit AG zurück. Das Unternehmen wurde 1929 in Berlin gegründet und prägte über Jahrzehnte den Einsatz von Faserzement in der modernen Architektur. Aus dieser langen Geschichte entstand die Marke EQUITONE, die die architektonische Kompetenz und Materialinnovation von Eternit fortführt und neu interpretiert.

Die Erfindung von Faserzement

Industrielle Nahaufnahme einer historischen Faserzementpresse mit geprägtem „Eternit“-Schriftzug. Unter der Pressform liegt ein Stapel frisch gepresster Faserzementtafeln – ein Zeugnis traditioneller Fertigung und Materialkompetenz.
Die Erfindung von Faserzement

1900 meldete der österreichische Industrielle Ludwig Hatschek das Verfahren zur Herstellung von Platten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln an. Unter dem Markennamen Eternit – vom lateinischen aeternitas für Ewigkeit – begann der weltweite Siegeszug eines Baustoffs, der bis heute für seine Langlebigkeit, Vielseitigkeit und nicht brennbaren Eigenschaften geschätzt wird. Bereits 1904 erfolgte die Einführung in Deutschland.

Gründung und Expansion

Schwarz-weiß-Fotografie eines modernistischen Wohngebäudes mit markanten, tief eingeschnittenen Loggien und Sichtbetonfassade. Die strenge, repetitive Rasterstruktur deutet auf die Architektur der Nachkriegsmoderne hin – ein Entwurf von Le Corbusier, inspiriert vom Brutalismus.
Gründung und Expansion

1929 wurde in Berlin die Deutsche Asbestzement AG gegründet, die später zur Eternit AG wurde. Mit neuen Produktionsstätten, unter anderem in Heidelberg (1954) und Neubeckum (1962), entwickelte sich das Unternehmen in den Nachkriegsjahren zu einem führenden Anbieter für Fassadenlösungen aus Faserzement. Bedeutende Architekten wie Walter Gropius, Egon Eiermann und Ernst Neufert nutzten das Material für ikonische Bauwerke und etablierten es als Werkstoff der Moderne.

Nachkriegszeit und Modernisierung

Architektonische Entwurfszeichnung der Eternit-Werke von Ernst Neufert aus dem Jahr 1973. Die Gesamtanlage ist in axialsymmetrischer Struktur dargestellt – mit Produktionshallen, Verwaltungsgebäuden und infrastrukturellen Zufahrten, eingebettet in eine klar gegliederte Werkslandschaft mit Grünflächen. Ein Beispiel für industrielle Planungsarchitektur der Nachkriegsmoderne.
Nachkriegszeit und Modernisierung

Die Nachkriegszeit war eine Ära des Wachstums und der Erneuerung. 1952 erfolgte die Umbenennung in Eternit Aktiengesellschaft, und 1954 wurden bedeutende Bauvorhaben unter der Leitung renommierter Architekten wie Paul Baumgarten und Ernst Neufert realisiert. Diese Jahre waren geprägt von der Gründung neuer Werke, darunter das Eternit-Werk in Heidelberg-Leimen und Neubeckum/Westfalen.

Innovation, Wandel und Nachhaltigkeit

Schwarz-weiß-Aufnahme des „Eternithauses“, einem modernen Gebäude mit markanter Glasarchitektur im Obergeschoss. Die Fassade trägt deutlich sichtbar den Schriftzug „Eternithaus“ und steht exemplarisch für funktionale Nachkriegsarchitektur mit industriellem Bezug.
Innovation, Wandel und Nachhaltigkeit

Über Jahrzehnte entwickelte Eternit den Werkstoff weiter und eröffnete mit neuen Formaten, Farben und Oberflächen immer mehr gestalterische Möglichkeiten. In den 1980er Jahren erfolgte die Umstellung auf moderne, sichere Fasertechnologien. Heute werden alle Produkte unter höchsten Umweltstandards gefertigt und sind Cradle to Cradle Bronze-zertifiziert.

Die Evolution der Marke Eternit

Die Evolution der Marke Eternit

Aus der langjährigen Erfahrung von Eternit entstand EQUITONE – eine Marke, die sich gezielt an Architektinnen und Architekten richtet. EQUITONE steht für architektonische Gestaltungsfreiheit, langlebige Fassadenlösungen und eine nachhaltige Bauweise.

Die Marke Eternit bleibt weiterhin Teil der Etex Germany Exteriors GmbH und umfasst das klassische Wellplattensortiment. Diese Produkte kommen heute sowohl in der landwirtschaftlichen Nutzung als auch in der modernen Architektur zum Einsatz und bieten robuste, witterungsbeständige Lösungen für vielfältige Bauaufgaben. Gemeinsam verkörpern Eternit und EQUITONE über 100 Jahre Materialkompetenz, Innovationskraft und Verantwortung für zukunftsfähiges Bauen.