Academia 20

Projektinformationen

Gebäudetyp
Sportzentren
Anwendungstyp
Fassade
Stadt
Espinho
Land
Portugal
Architekt
STUDIOWORKERS, José and Isabel Machado, Espinho, Portugal
Farbe
TE 00
Spezielle Anwendung
Fräsung
Fotograph
Ivo Tavares

Über das Objekt

Academia 20 – Identitätsstiftende Architektur im industriellen Umfeld

Stadtgebiete, die ausschließlich von Industriebauten geprägt sind, leiden häufig unter einem Mangel an Identität. Großformatige, monotone Hallen lassen wenig Raum für architektonische Differenzierung. Wie kann ein Sportgebäude dennoch ein Gefühl der Zugehörigkeit bei seinen Nutzer:innen erzeugen?

Die Architekt:innen näherten sich dieser Frage zweigleisig. Einerseits wurde ein Raumprogramm entwickelt, das über klassische Sportfunktionen hinausgeht – unter anderem mit einer integrierten Bar als sozialem Treffpunkt. Von einem zentralen Eingangsbereich aus eröffnet sich durch großzügige Verglasungen mit raumhohen Trennwänden ein direkter Blick in die Sporthalle, was Offenheit und Transparenz unterstreicht.

Was auf den ersten Blick wie ein einfacher Flachdachbau wirkt, zeigt bei näherer Betrachtung sanft geneigte Dachflächen, die sich nicht nur formal auf die industrielle Vergangenheit des Ortes beziehen, sondern auch das Raumgefühl im Inneren wesentlich prägen. Oberlichter sorgen für eine natürliche Belichtung. Neben festen Mitgliedsbereichen gibt es frei zugängliche Zonen für Gelegenheitsnutzer:innen – ein Ort des Austauschs in einer ansonsten funktional geprägten Umgebung.

Der zweite architektonische Ansatz zur Schaffung von Identität erfolgte über die äußere Erscheinung. Der Baukörper präsentiert sich als klarer, geometrischer Kubus, der bewusst auf visuelle Reduktion setzt – ohne an Zugänglichkeit zu verlieren. Die Fassade ist mit weiß durchgefärbten Faserzementtafeln verkleidet, deren Perforationen sowohl funktionale als auch gestalterische Aufgaben übernehmen. In unterschiedlicher Lochgröße ausgeführt, entsteht ein grafisches Muster, das – wie im Fall von „Academia 20“ – auch Schriftzüge integrieren kann.

Der Grundriss ist rechteckig, alle Funktionen sind auf zwei Geschosse verteilt. Eine von nur drei sichtbaren Öffnungen ist die zurückversetzte Eingangsnische an der Ostfassade. Um den monolithischen Charakter des Kubus nicht zu stören, wurden auch die Fenster hinter perforierten Faserzementplatten verborgen. Die Perforationen verleihen dem Gebäude Tiefe, Leichtigkeit und eine visuelle Eigenständigkeit in einem sonst unauffälligen Stadtteil.

Entscheidend war dabei die Verwendung durchgefärbter Tafeln – nur so konnte bei den runden Lochungen ein einheitliches, sauberes Erscheinungsbild ohne helle Schnittkanten erzielt werden.

Verwendete Materialien

Sehen Sie selbst

Sehen Sie selbst
Sehen Sie selbst

Möchten Sie EQUITONE kennen lernen?

Industrielle Fertigungsanlage zur Herstellung von Faserzementtafeln – im Bild die klassische Hatschek-Maschine, Herzstück des Produktionsprozesses, bei dem Zellulose, Wasser, Zement und Fasern zu langlebigen Tafeln für hinterlüftete Fassaden verarbeitet werden.

Tradition trifft Zukunft – Eternit wird EQUITONE

Aus der Eternit-Erfahrung entstand EQUITONE: ein durchdachtes Sortiment architektonischer Fassadentafeln, das höchste Ansprüche an Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit erfüllt.

Darstellung des EQUITONE Newsletters auf drei Smartphone-Bildschirmen vor Betonoptik-Hintergrund – der Fokus liegt auf moderner, mobil optimierter Kommunikation rund um Architektur, Faserzement und innovative Fassadenlösungen.

Immer einen Schritt voraus – mit EQUITONE Insights

Bleiben Sie informiert über Produktinnovationen, Fachwissen und zukunftsweisende Entwicklungen für die vorgehängte hinterlüftete Fassade.