Entdecken Sie auf dieser Seite:
- Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) – Innovatives Fassadensystem für moderne Architektur
- Architektonische Gestaltungsmöglichkeiten
- Witterungsschutz und Feuchtemanagement
- Wärmedämmung und Energieeffizienz
- Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
- Technische Leistungsmerkmale: Brandschutz, Schallschutz und mehr
- Auch beim Schallschutz bietet die VHF Vorteile
- Relevanz im modernen Fassadenbau
Systemaufbau einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade:

Universitätsbibliothek Marburg

Die Faserzementtafeln ziehen sich nahtlos von der Außenfassade in den Innenraum und schaffen eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Interieur. Ergänzt wird das Konzept durch großzügige Glasflächen, die Transparenz und Offenheit betonen.
Projekt: Universitätsbibliothek Marburg
Fotografie: Brigida González
Die VHF eignet sich für alle Gebäudetypen und -größen, im Neubau ebenso wie bei der Sanierung bestehender Bauten. Selbst Hochhäuser und komplexe Geometrien lassen sich mit ihr verkleiden, da das System flexibel an die Bauform anpassbar ist. Für Architekt:innen bedeutet dies maximale Entwurfsfreiheit: Ob farbige Akzentfelder, natürliche Holzoberflächen, gläserne Fassadenelemente oder eine dezente, monochrome Fassade in Grau – nahezu jede moderne Fassadengestaltung ist umsetzbar. Besonders Fassaden aus Faserzementplatten sind beliebt, da sie eine klare, zeitgemäße Optik bieten. Häufig wird hier ein eleganter Grauton gewählt, um eine zeitlose Ästhetik zu erzielen. Die VHF erlaubt es, gestalterische Visionen mit hohen technischen Anforderungen zu vereinen und verleiht jedem Projekt eine individuelle, anspruchsvolle Außenwirkung.
Auch beim Schallschutz bietet die VHF Vorteile:

Durch den mehrschichtigen Aufbau mit dämmender Schicht und Vorsatzschale kann das Schalldämmmaß der Außenwand deutlich verbessert werden. Je nach Aufbau (Dämmstärke, Masse der Bekleidung, Fugenanteil) sind Verbesserungen der Luftschalldämmung um bis zu ≈ 10–14 dB möglich. Das bedeutet spürbar weniger Lärm im Gebäudeinneren – ein Plus für den akustischen Komfort, besonders an lauten Standorten. Zudem können in den Luftzwischenraum Akustik-Elemente (z.B. schalldämpfende Schichten) integriert werden, falls erforderlich.
Relevanz im modernen Fassadenbau

Angesichts der genannten Vorteile verwundert es nicht, dass vorgehängte hinterlüftete Fassaden im modernen Fassadenbau eine führende Rolle spielen. Sie verbinden Designqualität, technische Präzision und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise und erfüllen damit genau jene Kriterien, die bei zeitgenössischen Bauprojekten im Fokus stehen. Viele Architekturschaffende schwören auf die VHF als energetisch wirksame und gestalterisch flexible Gebäudehülle. Gestalterisch, technisch und wirtschaftlich herausragende Projekte mit VHF werden seit Jahren sogar mit einem eigenen Deutschen Fassadenpreis ausgezeichnet – ein Beleg dafür, welchen Stellenwert dieses System in der Architekturpraxis erlangt hat.
Die VHF kommt heute in zahlreichen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Wohnbauten, Büro- und Gewerbebauten sowie öffentliche Gebäude profitieren gleichermaßen von ihren Stärken. Im Neubau ermöglicht sie hochmoderne Fassadenbilder und das Einhalten strengster Energievorgaben; bei der Bestandssanierung bietet sie eine effiziente Methode, alte Gebäude sowohl optisch als auch bauphysikalisch auf den neuesten Stand zu bringen. Gerade wenn es darum geht, eine in die Jahre gekommene Fassade zu sanieren, spielen VHF-Systeme ihre Vorteile aus: Ohne die bestehende Bausubstanz massiv zu beeinträchtigen, kann vor die alte Wand eine neue, gedämmte und optisch ansprechende Hülle gehängt werden.
Zusammenfassend ist die vorgehängte hinterlüftete Fassade aus der zeitgenössischen Architektur nicht mehr wegzudenken. Sie vereint ästhetische Flexibilität mit bauphysikalischer Verlässlichkeit und nachhaltiger Performance. Ob ein Architekturbüro eine moderne Fassadengestaltung in klarer Formsprache anstrebt, ein anspruchsvoller Passivhaus-Standard erreicht werden soll oder ein historisches Gebäude behutsam zu sanieren ist – die VHF bietet für all diese Anforderungen eine innovative Lösung. Für Architekt:innen mit hohem Anspruch an Design, Technik und Umweltverträglichkeit erweist sich dieses Fassadensystem als inspirierende Plattform, um kreative Ideen in langlebige, zukunftsweisende Bauwerke zu übertragen. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade steht damit sinnbildlich für das gelungene Zusammenspiel von Form und Funktion im Dienst anspruchsvoller Architekturprojekte.
Bei offenen Fragen oder für eine individuelle Projektunterstützung: Nehmen Sie jetzt Kontakt zu Ihrem regionalen Fachberater auf – über unsere praktische PLZ-Suche finden Sie schnell den passenden Ansprechpartner für Ihr Projekt.