Was ist EQUITONE und wofür stehen wir?

Was ist EQUITONE und wofür stehen wir?

Was ist EQUITONE und wofür stehen wir?

EQUITONE Fassadentafeln aus Faserzement sind die ideale Lösung zur Bekleidung von Fassaden. Alle EQUITONE Fassadenmaterialien werden stets mit und für Architekten entwickelt.

Architekten können bei der Planung mit EQUITONE auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Oberflächen und Farben zurückgreifen. Die großformatigen Tafeln können in nahezu jede Form zugeschnitten werden. Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten ergeben sich auch durch Perforierungen oder Fräsungen. Durch die vielfältigen Möglichkeiten gewährt EQUITONE Architekten so maximalen Gestaltungsspielraum bei der kreativen Realisierung der Fassade.

Nicht nur in der Fassade lassen sich EQUITONE Fassadentafeln einsetzen. Auch als Systemdach, Balkontafel oder im Innenraum gibt es vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz der Faserzementtafeln.

Was ist der Unterschied zwischen EQUITONE und Eternit?

Was ist der Unterschied zwischen EQUITONE und Eternit?

Was ist der Unterschied zwischen EQUITONE und Eternit?

EQUITONE Fassadentafeln waren früher auch als Eternit Fassadentafeln oder Eternitplatten bekannt.

Bis vor einigen Jahren haben wir sämtliche Faserzementprodukte unter dem Produkt- und Firmennamen „Eternit“ geführt.

Um besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können, haben wir uns entschlossen unser Eternit Produktportfolio in drei Marken zu unterteilen:

  • EQUITONE – Großformatige Fassadentafeln für Architekten
  • Cedral – Produkte für den privaten Bauherren
  • Eternit Wellplatte – Der Klassiker für die Bedachung in der Landwirtschaft

EQUITONE entspringt somit der früheren Produkt- und Firmenbezeichnung Eternit.
Der Name Eternit bleibt als Markenname für Wellplatten aus Faserzement erhalten.

Von Eternit zu Etex

Von Eternit zu Etex

Von Eternit zu Etex

2020 wurde aus dem Unternehmen Eternit GmbH die heutige Etex Germany Exteriors GmbH. Auch vor der Umfirmierung gehörte Eternit bereits seit über 30 Jahren zur in Belgien ansässigen Etex Gruppe.

Etex ist ein internationales Unternehmen mit dem Fokus auf nachhaltige Leichtbaulösungen. Die Familienunternehmensgruppe betreibt derzeit 101 Produktionswerke in 42 Ländern. Mehr als 13.000 Mitarbeiter entwickeln und produzieren ästhetisch und technisch anspruchsvolle Baumaterialien.

Weltweit wurden alle Etex-Tochterunternehmen und Marken vereinheitlicht und bündeln ihre Kräfte nun in einem starken Team.

Der Werkstoff Faserzement

Der Werkstoff Faserzement

Der Werkstoff Faserzement

Als Ludwig Hatschek Ende des 19. Jahrhunderts den Faserzement erfand, kombinierte er die Grundelemente der Erde: Mineralstoffe, Wasser, Luft und Feuer (Wärme) in einem einfachen Filtrationsprozess. Bereits seit dem Jahre 1905 stellt die Etex Unternehmensgruppe Bauprodukte aus Faserzement her.

Das Fassadenmaterial Faserzement

Macchina Hatschek per fibrocemento

Das Fassadenmaterial Faserzement

Als Ludwig Hatschek Ende des 19. Jahrhunderts den Faserzement erfand, kombinierte er die Grundelemente der Erde: Mineralstoffe, Wasser, Luft und Feuer (Wärme) in einem einfachen Filtrationsprozess. Bereits seit dem Jahre 1905 stellt die Etex Unternehmensgruppe Faserzementmaterialien her. Der wohl prestigeträchtigste Nachkomme in diesem stolzen Erbe einzigartiger Materialien sind die EQUITONE® Fassadentafeln.

Die Hatschek Produktion

Macchina Hatschek per fibrocemento

Die Hatschek Produktion

Dieses Verfahren macht jede EQUITONE Fassadentafel einzigartig und erzeugt eine individuelle Faserzementstruktur. Die meisten EQUITONE Fassadenmaterialien sind durchgefärbt und haben einen natürlichen, authentischen Charakter.
In den 1950er Jahren haben führende Architekten wie Walter Gropius den Weg für den Einsatz von beschichteten Faserzementtafeln mit dem hinterlüfteten Fassadensystem bereitet.
1987 entwarfen Herzog & De Meuron das Lagergebäude Ricola in Laufen mit unbeschichteten Faserzementplatten. Die so entstandene Rolladenfassade, die sich an die Kartons im Inneren anlehnt, inspirierte unser Unternehmen zur industriellen Entwicklung von unbehandelten Faserzementrohstoffen.